„Wie erreicht Gruppenanalyse Kinder und Jugendliche? – Über Ressourcen,
Potenziale, Perspektiven und Settings der Kinder- und Jugendlichen-Gruppenanalyse“
Nach über zehnjährigen Treffen zwischen Kinder- und Jugendlichen-Therapeuten, Pädagogen und Sozialarbeitern, die GruppenanalytikerInnen waren oder sich für einen gruppenanalytischen Ansatz interessierten, hat sich institutsübergreifend ein Diskurs über die Anwendung der gruppen-analytischen Methode im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen etabliert. Es ging dabei nicht nur um eine Reflexion über die therapeutische, sondern auch über die pädagogische Arbeit. Im Laufe der jährlichen Treffen wurde in einem werkstattähnlichen Austausch, Einsicht in die verschiedene Arbeitsweise gewährt und sie erst kommunizier- und vergleichbar gemacht. Dabei wurden Fragen der notwendigen Veränderung des Rahmens und des Settings besprochen, die die gruppenanalytische Arbeit mit diesen zwei Altersgruppen notwendig machte. Die Wirkung von Familie und Gleichaltrigen, sowie die Wirkung der Institutionen, in denen die Gruppen stattfinden bzw. die die Arbeit beeinflussen, wurden mitbedacht. In unserem Treffen wird die Geschichte des Projekts skizziert, wobei die Präsentation von jeweils einer Kinder- und einer Jugendlichengruppe Einsicht in diese neue Ausrichtung der Gruppenanalyse gibt.
Anschließend laden wir Sie gern auf einen Umtrunk ein!
Leitung: Dipl.-Mthp. (FH) Robert Mayerle, Dr. med. Furi Khabirpour, Dr. med. Gerhard Rudnitzki