Heft 1.23

Die Zeitschrift ‚gruppenanalyse’, Zeitschrift des IGA Heidelberg, erscheint seit Februar 1991. Seitdem erschienen jährlich zwei Hefte der Zeitschrift.

gruppenanalyse

Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie,
Beratung und Supervision
– 33. Jahrgang (2023) Heft 1 – 
ISSN 0939-4273 (print)
ISSN 2752-2318 (digital)

Schwerpunktthema:
Grunddynamiken in großen Gruppen und in der Gesellschaft

Anmerkungen zur Theorie und zum Konzept der vierten Grundannahme im unbewussten Leben von Gruppen und gruppenähnlichen sozialen Systemen

Earl Hopper

Von der Masse zur konstruierten Großgruppe als Raum für eine kollektive Selbstrefelxion

Carla Penna

Traumatische Prozesse in Gruppen und Organisationen - Eine gruppenanalytische Perspektive 

Dieter Nitzgen

Aus der Großgruppenpraxis

Rudolf Heltzel im Gespräch mit Martin Lüdemann

Großgruppe und Gewalt

Klaus Hoffmann

Großgruppen und wie man sie leitet - Die Entwicklung eines Curriculums zur Großgruppenleitung 

Kathrin Albert, Robi Friedmann, Jutta Menschik-Bendele & Harm Stehr 

Praxis der Gruppenanalyse  

Settingübergreifende Gruppenpsychotherpaie - Zum Potenzial von Begegnungen im institutionell-psychiatrischen Kontext 

Nicole Burgermeister, Eva Kosmalla, Irina Weber, Lisa Göggelmann & Serena Galli

 

Die ‚gruppenanalyse’ versteht sich als eine Zeitschrift für die unterschiedlichen und vielfältigen Anwendungen der Gruppenanalyse in gruppenanalytischer Psychotherapie, Beratung und Supervision. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 bot die Zeitschrift Raum zur Darstellung, Diskussion und Reflexion zahlreicher gruppenanalytischer Themenbereiche und gewährte wertvolle Einblicke in die Bandbreite gruppenanalytischer Praxis. Diesen Ansatz wollen wir als Redaktionsteam weiter fortsetzen.
Für alle an Gruppenanalyse Interessierte – dazu gehören besonders die Mitglieder des IGA Heidelberg sowie die Kandidatinnen und Kandidaten – bietet die Zeitschrift ein Forum, in dem Sie dazu eingeladen sind, über Theorie, Projekte, Praktika, Lehrgruppen, Supervisions- und Beratungsgruppen zu schreiben. So wird die Weiterentwicklung der Gruppenanalyse innerhalb und außerhalb des Instituts verstehbar und nachvollziehbar. Auch legt die Redaktion großen Wert darauf, dass der gesellschaftliche Bezug der Gruppenanalyse immer wieder neu sichtbar gemacht wird. Die Zeitschrift stellt zudem ein wesentliches Medium im Institutsleben dar und reflektiert die Identität und Weiterentwicklung des Instituts.
Die Redaktion wünscht sich weiterhin ein reges Interesse der Leserinnen und Leser. Mit dem Einreichen Ihrer Texte können auch Sie den Dialog der Gruppenanalytikerinnen und Gruppenanalytiker fördern. Willkommen sind wissenschaftliche Beiträge, Berichte aus der Praxis, Essays und Rezensionen.

Die Redaktion freut sich über ein Feedback zu den veröffentlichten Beiträgen unter
redaktion@gruppenanalyse-heidelberg.de

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Herausgeber:

Institut für Gruppenanalyse Heidelberg e.V.

Redaktion:
Dipl. Soz. Renate Jorkowski (leitende Redakteurin)
Dr. phil. Susanna Keval M.A.
Dr. phil. Beatrice Kustor
Dr. phil. Angela Schmidt-Bernhardt (Sprecherin)
Dr. med. Johannes Wrege
Prof. Dr. Stephan Gingelmaier
Dr. Martin Lüdemann, Dipl.-Psych. (kooptiert)

Beirat:
Prof. Dr. Margrit Brückner
Dr. Lars Dietrich, MA plur.
Dr. Georg-R. Gfäller
Dr. Earl Hopper
Prof. Dr. Karin Flaake
Prof. Pierre Carl Link
Prof. Dr. Angela Moré
Dr. med. Gerhard Rudnitzki
Prof. DDr. Gabriele Sachs
Prof. Dr. Berhard Strauß
 

Bestellung

Die Zeitschrift gruppenanalyse erscheint ab 2023 beim Psychosozial Verlag Gießen.
https://www.psychosozial-verlag.de/catalog/index.php/cPath/4000_4136 

Einzelhefte der früheren Ausgaben können Sie mit nachfolgendem Formular bestellen.

Datenschutzhinweis

Für IGA Mitglieder ist das Abonnement in der Mitgliedschaft eingeschlossen.